Grossthun

Grossthun
1. Grossthun ist keine Kunst.Körte, 2427; Simrock, 4064.
2. Grossthun ist mein Reichthum, drei Pfennig mein Vermögen.
3. Grossthun ist mein Vermögen, Habenichts mein Erbtheil.
Grossthun ohne Landhaus, sagen die Neger in Surinam von einem, der den Grossen spielt, ohne dass etwas dahinter ist. Und ein afrikanischer Negerstamm hat das Sprichwort: Es ist nicht ein Tago (= 20 Kauris à 12/3 Kreuzer) im Palast. Die Spanier sagen: Grosser Kopfputz und wenig Vorrath. Die Franzosen: Alles Staat und nichts in der Schüssel. (Reinsberg IV, 77.)
4. Grossthun, und wenn der Bettelsack an der Wand verzweifelt.
Lat.: Ambitiosa vivere paupertate. (Juvenal.)
5. Grôtdôn is min Leven; Broder, lên mi en Sösling.Schütze, II, 74.
6. Grussgethoë onn aufgeschnîte, Wasser gesoffe onn Hoanger gelîte. (Henneberg.)
Geiselung solcher Leute, die prahlen und auf-
schneiden und dabei kärglich leben.
*7. A darff nicht halb a su grues thun.Gomolcke, 15.
[Zusätze und Ergänzungen]
8. Grossthun ist sein Reichthum, Nichtshaben sein Vetter.Klix, 23.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Braut — 1. A lachete1 Braut, a woanete2 Frau. (Oberpfalz.) 1) Eine lachende. 2) Weinende. – Man hält s für ein glückliches Zeichen, wenn die Braut am Altare weint; vermuthlich darum, weil sie den Ernst des Schrittes erkennt. 2. Auff der armen braut… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kraudi — * Si kraudi macha. (Baiern.) – Klein, I, 255. Grossthun …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Lärm — 1. Du hast den Lärm angefangen, sprach der Narr zum Abt und gab ihm eine Ohrfeige, als dieser das Tischgebet anfing und dann das ganze Convent nachschrie. – Klosterspiegel, 72, 2. 2. Grosser Lärm und keine Hochzeit. (Oberlausitz.) Die Franzosen:… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schmârncavalier — *Es ist an rechta Schmârncavalier. (Oberösterreich.) So heisst es von solchen, welche grossthun, freigebig sich geberden und doch entweder nichts haben oder Knauser sind. Schmârn, mit schmorren verwandt, ist ein Mehlspeise; das Wort wird aber… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Strüven — (s. ⇨ Sträuben). *1. He strüvet1 sick as de Pogge im Mânschîn. – Richey, 189. 1) Striven = sich sperren, sträuben, spröde sein, hier: sich breit machen, grossthun. – Er geht hochmüthig einher, bläst sich auf. *2. He strüvet sick as êne Wandlûs …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”